Loading...
  • +2241 - 27113
  • info@dkg-sonnenschein.de
DKG Sonnenschein 1929 e.V.
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Senatorinnen
    • Kontakt + Kartenbestellung
  • Rückblicke
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
  • Pressespiegel
Senatorinnen 2025
Senatorinnen 2025
Featured

-> Weiberfastnacht 2026 -  jetzt Karten sichern für den 12.02.2026 <-

 

Ihr findet uns auch bei instagram - Icon oben links im blauen Balken anklicken!


 

Weiterhin „Vell Sonn“ bei der DKG Sonnenschein mit neuem Vorstand in Mülldorf

Bei der Mitgliederversammlung der Damenkarnevalsgesellschaft Sonnenschein 1929 e.V. kam es zur Staffelübergabe im Vorstand

SANKT AUGUSTIN. Eine gewöhnliche Mitgliederversammlung sieht anders aus – bei der Damenkarnevalsgesellschaft (DKG) Sonnenschein standen in diesem Jahr die Neuwahlen des Vorstandes an. Am Dienstag, den 08. April 2025 kamen dazu zahlreiche aktive und inaktive Mitglieder in den Ratsstuben zusammen.

Im vergangenen Jahr hatten sich bereits alle Vereinsmitglieder bei einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung auf eine Satzungsänderung geeinigt. Demnach wurde nun ein neuer, kleinerer Vorstand gewählt. Dazu zählen fortan als erste Vorsitzende Stefanie Keller und Ulrike Immel als 2. Vorsitzende. Hildegard Euler komplettiert das Trio als Kassiererin.

Alle drei sind bereits seit Jahren im Verein aktiv, engagieren sich mit Leib und Seele und leben das Brauchtum: „Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Aufgaben und danken allen für das Zutrauen“, sagte Steffi Keller nach den Wahlen. Die drei wollen die DKG weiterhin mit „vell Sonn“ im Sankt Augustiner und vor allem Mülldorfer Brauchtum präsentieren. Für alle Jecken, Wiever, alle Freunde und Förderer dieses Brauchtums sowie insbesondere das eigene Vereinsleben möchten sie die bisherigen Veranstaltungen fortführen. „Die traditionelle Weiberfastnachtssitzung bleibt bestehen, ist bereits fürs kommende Jahr geplant und der Kartenvorverkauf läuft auf Hochtouren“, so Keller. Unterstützt wird das Vorstandstrio weiterhin durch Helga Busch als Literatin und Doris Hutmacher bleibt im Amt als Präsidentin des Vereins.

Wer dabei sein möchte oder Interesse hat, die DKG zu unterstützen, meldet sich einfach per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

           
 

 

Das bisherige Vorstandsteam wurde
mit Präsenten und lobenden Dankesworten verabschiedet.
   
Das neue Vorstandstrio
mit (v.l.n.r.) Ulrike Immel, Steffi Keller und Hildegard Euler
blickt mit viel Frauenpower in die Zukunft.

Fotos: DKG Sonnenschein

 


Wir freuen uns auf die nächste Weiberfastnachtsitzung am 12.02.2026

Karten können bei Doris Hutmacher unter der Nummer 02241-27113 bestellt werden oder direkt unter Kontakt + Kartenbestellung


D’r Zoch kütt mit ganz „vell Sonn“

Zug-Gruppe-DKG Weiße Kleider, rote Kopfbedeckung mit weißen Punkten – in diesem Jahr waren wir als Fliegenpilze unterwegs. Unsere selbstentworfenen Kostüme hatten wir traditionell liebevoll genäht und gebastelt.
Mit jede Menge Wurfmaterial zogen wir mit der DKG-Sonnenschein von Niederpleis über Mülldorf nach Sankt Augustin-Ort. Als Dank erhielten wir hier und da Applaus, dass ein oder andere Schnäpschen sowie kleine Leckereien. Unterstützt wurden wir von unseren helfenden Männern. Sie versorgten uns mit Nachschub beim Wurfmaterial.
Wir haben es sehr genossen mit den Jecken am Weg zu feiern und mit dem Karnevalszug das Finale der närrischen Tage einzuläuten.

 


Besondere Ehrungen auf unserer Weiberfastnachtsitzung

Besondere Verdienste für den Sonnenschein  

Ehrungen

Was wäre Weiberfastnacht, was wäre unser Verein und was wäre Karneval ohne Ehrenamtliche. In unserem Fall schauen wir auf drei Sonnenscheinchen, die uns seit Jahren mit Herzblut und Engagement zur Seite stehen.

Ihre Arbeit wurde in diesem Jahr besonders geehrt. Dazu besuchte uns Dirk Beutel, Bezirksvertreter des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval an Weiberfastnacht.

Er überreichte Waltraud Theisen den Verdienstorden in Gold mit Brillanten für 51 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
Helga Busch wurde mit dem Verdienstorden in Gold für 25 Jahre Vorstandsarbeit geehrt und Monika Kimmelmann bekam den Regionalorden in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Waltraud, Helga und Monika – wir danken Euch für Eure Arbeit, Euer Engagement,
Eure Treue mit 3x von Hätzen „Vell Sonn“!

 


Weiberfastnachtsitzung am 27.02.2025

„denn mir han der Sonnenschein im Hätz“  
Sitzung-25
DKG-Sonnenschein feierte traditionell an Weiberfastnacht mit über 300 Närrinnen
Sankt Augustin-Mülldorf. Die Freude war gigantisch –Martin Schopps stand nach langer Zeit mal wieder auf der Bühne in der Mülldorfer Mehrzweckhalle und riss mit seinen Anekdoten alle mit. Zuvor hatte bereits Lieselotte Lotterlappen sowie das Duo Ernst & Willi den Närrinnen im Saal ordentlich eingeheizt. Schnell war eine super jecke Stimmung im Saal und die Frauen feierten nicht nur den Karneval und die Weiberfastnacht, sondern auch die Lebensfreude.
Ein besonderes Ereignis war wieder der Auftritt der Aktiven der DKG. In diesem Jahr spannten sie einen Bogen von den 30er Jahren bis heute. Vom Schellack bis KI war alles vertreten. Zum Schluss schenkten sie dem Verein ein neues Lied: „Wir schunkeln links, wir schunkeln rechts, denn mir han der Sonnenschein im Hätz“. In der Zeit des Auftritts besuchte Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf die Jecken und staunte nicht schlecht über die ausgelassene Stimmung. Bei seinem kurzen Besuch überreichte er den Sonnenschein-Damen nicht nur einen Umschlag, sondern machte auch jede Menge Komplimente über das Engagement im Ehrenamt.
Tänzerisch bekamen die feiernden Närrinnen einiges zu sehen: So war bereits der Elferrat der DKG Sonnenschein mit ihren Senatorinnen und der Prinzengarde samt Dreigestirn der Stadt Sankt Augustin in den Saal marschiert. Die Fauth Dance Company mit ihrer Showtanzgruppe „The Gentlemen“ brachten mit ihren tänzerischen Darbietungen den Saal zum Kochen. Ebenso bezauberte die High Energy Showtanzgruppe mit Tanz und Gesang zu bekannten Party- und Karnevalshits.
Abgerundet wurde das Programm durch die Band Schmitz Marie sowie den Auftritt der Traditionellen Funkengarde aus Erkelenz.Eine besondere Ehrung gab es an diesem Nachmittag auch zu feiern: Dirk Beutel, Bezirksvertreter des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval ehrte drei Sonnenschein-Mitglieder. Er überreichte Waltraud Theisen den Verdienstorden in Gold mit Brillanten für 51 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Helga Busch wurde mit dem Verdienstorden in Gold für 25 Jahre Vorstandsarbeit geehrt und Monika Kimmelmann bekam den Regionalorden in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Folgende Künstler hatten wir u.a. für unsere Weiberfastnacht-Sitzung am 27.02.2025 verpflichtet:

Einmarsch mit dem Dreigestirn der Stadt Sankt Augustin und der Prinzengarde, Lieselotte Lotterlappen,
DKG, Fauth Dance Company, Band Schmitz Marie, Martin Schopps, Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp,
Ernst und Willi, High Energy Showtanz (mehrfacher Deutscher Meister aus Euskirchen), Traditionelle Funkengarde

Der Kartenverkauf für die bestellten Karten erfolgte am 14.01.2025 in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
im Foyer der Mehrzweckhalle Mülldorf (Bonner Str. 102, 53757 Sankt Augustin).




Unser neuer Orden 2025


DKG Sonnenschein auf Tour

Die Damenkarnevalsgesellschaft Sonnenschein aus Sankt Augustin Mülldorf war mal wieder auf ihrer traditionellen Tagestour. 16 Damen haben an der Tour teilgenommen, die diesmal nach Koblenz ging. Dort ging es zuerst ins Fasching Museum, wo man eine lustige, aber auch informative Führung mitmachte. Wir bekamen viele Infos, wie in Koblenz Fasching gefeiert wird. Es war eine kurzweilige Führung. Anschließend wurde dann eine ebenso informative Stadtführung gemacht. Obwohl Koblenz nicht weit weg ist, hat man viel Interessantes und Neues erfahren. Dann konnte jeder noch auf seine Weise die Stadt genießen, entweder Shoppen oder Kaffeetrinken. Den Abschluss machte ein gemeinsames Abendessen und anschließend fuhr man wieder nach Hause. Es ist für Alle ein schöner Tag gewesen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, vielleicht mit uns Karneval zu feiern oder auch an anderen Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich.
Infos und Ansprechpartner finden Sie hier auf unserer Internetseite.   (Text Ingrid Brunswig)

   

DKG Sonnenschein unterstützt Kapalua e.V.

Bei der Damenkarnevalsgesellschaft Sonnenschein von 1929 e.V. aus Mülldorf gibt es für die Mitglieder schon seit etlichen Jahren keine Weihnachtsgeschenke mehr. Den dafür vorgesehenen Betrag in Höhe von 250 Euro spenden die Damen an verschiedene Herzensprojekte.

In diesem Jahr freuen wir uns sehr, die noch nicht lange existierende Trauergruppe „Kapalua“ mit unserer Spende zu unterstützen. „Wir können die Begleitung für trauernde Kinder und Jugendliche nur empfehlen.“, sagt Helga Busch.

Bei der Spendenübergabe informierten die beiden Trauerbegleiterinnen Vera Trinks und Simone Vogt mit viel Herzlichkeit über ihre Arbeit und wie sie die Treffen mit den Kindern gestalten.

Der Vorstand der DKG Sonnenschein überreichte die Spende mit den Worten: „Es ist schlimm genug, einen geliebten Menschen zu vermissen und fantastisch, wie diese kleinen Herzen aufgebaut und unterstützt werden. Wir haben diese Spende sehr gerne in diese tolle Einrichtung gegeben.“

Wer sich für Kapalua interessiert, findet weitere Informationen unter www.kapaluafuerkinder.de    (Text Anne Zierden)

Foto DKG,
von rechts nach links: Doris Hutmacher, Vera Trinks, Simone Vogt, Helga Busch, Anne Zierden


Gemütlicher Abend 2024


Karnevalsumzug 2024


Eindrücke von unserer Weiberfastnachtsitzung 2024
 

Oder lieber Diashow / Video ansehen


DKG-Sonnenschein feiert an Weiberfastnacht Ihr 95 jähriges Jubiläum

Wir haben für die Sitzung am 08.02.2024 ein großartiges Programm für Sie zusammengestellt und freuen uns
mit vielen jecken Frauen unser 95-jähriges Jubiläum zu feiern.

Der Kartenverkauf für die bestellten Karten findet am 09.01.2024 in der Zeit von 17:00 -19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Mülldorf statt.

Es gibt noch wenige Restkarten, die bei Doris Hutmacher unter der Nummer 02241-27113 bestellt werden können.


95 Jahre DKG Sonnenschein

2024 ist es wieder so weit, die DKG-Sonnenschein feiert ihr 95-jähriges Bestehen.
Die Damen feiern diesen besonderen Geburtstag an Weiberfastnacht 08.02.2024 mit einer großen Sitzung.
Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für diese besondere Sitzung auf Hochtouren.
Gerne nimmt Doris Hutmacher unter der Nummer 02241 - 27113 schon jetzt Kartenvorbestellungen für diese besondere Sitzung entgegen.
Damit alle Freude an diesem besonderen Jubiläum haben, bleibt der Eintrittspreise bei 32,50 € so wie in der letzten Session.
Ein großartiges Programm erwartet „alle Jecke Wiever“, die an Weiberfastnacht mit uns feiern wollen.

Verpflichtet wurden unter anderem:
Frau Kühne, Mtombo, Micky Brühl Band, Martin Schopps, Christian Pape, Jeck Street Boys,
Ernst und Willi, Die Rabaue, St. Augustiner Prinzenpaar

Wir würden uns sehr freuen unseren Geburtstag mit vielen Damen zu feiern.

Bis dahin wünschen wir allen von Herzen Vell Sonn.


Unser Orden 2024
Orden 22 1
Featured

Das erste niedergeschriebene Protokoll hatte folgenden Wortlaut:

Protokoll

über die im Jahre 1932 stattgefundenen Besprechungen, Versammlungen und Festlichkeiten der K.G. Sonnenschein. Siegburg-Mülldorf d. 31 Januar 32 Den Einladungen der Damen der K.G. Folge leistend erschienen heute nachmittag 2 Uhr die Damen der alten K G. bei Rheindorfs in de Köch um Vorbereitungen zu treffen, damit Weiberfastnacht alter Sitte gemähs in würdiger und althergebrachter Weise gefeiert werde. Nach herzlicher Begrüßung durch die Präsidentin Fr. Hallberg schritt man zur Vervollständigung des alten Elferrats, der durch das Ausscheiden von vier Damen an Schönheit und Gestalt gelitten hatte. Diese Aktion wurde in aller Zufriedenheit gelöst. Einstimmig wurde beschlossen Weiberfastnacht Nachmittag einen gemütlichen Kaffeklatsch zu veranstalten. Verschiedene Damen erklärten sich bereit durch Büttreden u. Gesang das Fest zu verschönern, damit jeder reichlich u. gut gesättigt würde und dabei die Kasse noch einen Überschuhs aufweise, setzte man den Eintritt auf 1 M fest. Die Bestellung von Kuchen u. Kaffee verteilte man an sämtliche Geschäfte. Die Musik übergab man H. Werz. Das Eintrittsgeld der Herrn blieb auf dem alten Satz von 0,30 bestehen. Nachdem sich alle in bester Stimmung befanden, wurde die Versammlung aufgelöst.
(Abschrift vom Original) aus der Broschüre zum 70-jährigen Jubiläum 1999,
aufgeschrieben von Heinz Daufenbach


 

Featured

Chronik  der Damenkarnevalsgesellschaft "Sonnenschein" 1929 e. V. Sankt Augustin-Mülldorf

Karnevalszüge und kleinere Gruppen in bunter Maskerade vor Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, die ihre Wurzeln in alten Vorfrühlingsbräuchen haben, lassen sich im Raume Bonn bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. Dem Kurfürsten missfiel dieses Treiben nicht nur in Bonn, sondern auch in der Hochburg Köln und drohte 1785 mit Maßregeln und Verbot des Maskentreibens.
Eine Wiederbelebung des Brauchtums rheinischen Karnevals ging Anfang der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts von Köln aus. In den Städten und Dörfern bildeten sich karnevalistische Vereinigungen und Komitees. Höhepunkt des närrischen Treibens waren die Rosenmontagszüge, in denen die Herren in Uniformen, alten Gewändern oder Kleidern aus längst vergangener Zeit die Obrigkeit und besondere Ereignisse in Stadt und Dorf persiflierten.
Im kleinen Fischerdorf Beuel gründeten die Wäscherinnen 1824 ein Damenkomitee, nachweislich die erste karnevalistische Frauenvereinigung im Rheinland. Sie wählten den Donnerstag vor Karnevalssonntag für ihre Versammlungen und um an diesem Tag, dem Weiberfastnachtstag, das Regiment zu übernehmen.
Angeregt durch das Karnevalstreiben in Stadt und Land gründeten Mülldorfer Bürger im Januar 1878 in ihrer damals selbständigen Gemeinde im Amt Menden das "Fastnachts Komitee Siegburg-Mülldorf'. Für viele Mülldorfer Vereine war die Gaststätte Dorfstübchen mit Saal der Eheleute Rheindorf in der Mendener Straße Vereinslokal. Da es für das weibliche Geschlecht nicht schicklich war, ohne männliche Begleitung eine Gaststätte zu betreten, trafen sich die Frauen in der Küche der Gastwirtin. So kamen am 11.11.1928 in jener Küche einige beherzte, unternehmungslustige Mülldorfer Hausfrauen zusammen und gründeten die Damen-Karnevals-Gesellschaft "Sonnenschein" Siegburg-Mülldorf, die unter ihrer ersten Präsidentin Frau Christine Hallberg Weiberfastnacht 1929 ihre, Premiere im Rheindorfssaal feierte. Die Veranstaltung hatte einen starken Zuspruch. Wie dem Protokoll vom 4.2.1932 zu entnehmen ist, konnten die Damen mit gelungenen Gesangsvorträgen, Büttenreden und Tänzen beweisen, dass sie ebenso gut, wenn nicht noch besser verstehen, wie die Männer Karneval zu feiern.
Mit viel Freude und Begeisterung wurde schon lange vor der Fastnachtszeit für das nächste Hochfest des Damenkarnevals mit nur vereinseigenen Kräften gearbeitet. Hierzu dienten bis heute die monatlichen Versammlungen und Proben der Vereinsmitglieder, bis durch den Krieg von 1939 bis 1945 eine Zwangspause entstand. Doch an Weiberfastnacht 1946 hatten sich die Mitglieder wieder zusammengefunden und feierten ihren Kaffeeklatsch in ihrem neuen Versammlungslokal, der Gaststätte Alt Mülldorf.
Durch die Kriegsereignisse wurde die Saalfrage zu einem Problem. Den Wechsel vom Rheindorfssaal an der Mendener Straße über den Webersaal an der Bonner Straße (heute Kreissparkasse) sowie Sälchen An der Hongsburg (Käthi Hupperich) und Schulzentrum Niederpleis zur im März 1988 eingeweihten neuen Mehrzweckhalle Mülldorf hat die Gesellschaft gut überstanden. Seit 1989 finden dort alle Weiberfastnachtsveranstaltungen statt.
Mit der Bildung der Großgemeinde Sankt Augustin im Jahre 1969 hat sich die ehemalige selbständige Gemeinde Siegburg-Mülldorf den Namen Sankt Augustin-Mülldorf gegeben, den auch die Damenkarnevalsgesellschaft übernommen hat. Mit Satzung vom 05.03.1996 hat die Gesellschaft die Eintragung in das Vereinsregister betrieben und führt seitdem den Namen "Damenkarnevalsgesellschaft SONNENSCHEIN 1929 e.V., Sankt AugustinMülldorf'. Die Satzung sieht neben der Präsidentin nunmehr die Möglichkeit einer Vorsitzenden vor. Zur Gesellschaft, die bei Gründung nur aktive Mitglieder kannte, gehören heute 25 inaktive Mitglieder und 4 Senatorinnen sowie die Ehrenpräsidentin Maria Langenfeld.
Die heutige Zeit verlangt einen viel größeren Aufwand als vor 75 Jahren. So geht es leider bei der wachsenden Stadt nicht mehr ohne auswärtige Kräfte bei den Veranstaltungen, eine wahrlich schwierige Aufgabe für die derzeitige Literatin Helga Busch. Die Damen der Gesellschaft haben nicht nur während der Karnevalszeit "Spaß an der Freud", sondern wirken bei vielen Festen des Stadtteiles Mülldorf mit, z.B. bei der Rathauserstürmung oder mit Waffeln backen beim Flohmarkt, Stadtfest, Kirmes, Fest der Nachbarschaftshilfe oder Behindertenschule. Auch beim Seniorenfest in Mülldorf sind sie nicht mehr wegzudenken. Sie verwandeln die Mehrzweckhalle an der Bonner Straße in einen karnevalistischen Prunksaal. Das bunte Programm mit eigenen und fremden Kräften stellt seit 10 Jahren die Literatin der Gesellschaft zusammen. Es steht wie an Weiberfastnacht unter der souveränen Leitung der Präsidentin Doris Hutmacher und ihrem Elferrat.
Als Chronist wünsche ich, dass die Damenkarnevalsgesellschaft SONNENSCHEIN mit ihren Gästen und Mülldorfer Bürgerinnen noch viele Jahre im "Gürzenich von Mülldorf' ihre Weiberfastnacht feiern kann. Die Fortsetzung dieser Tradition macht jedoch erforderlich, dass die derzeit 45 Aktiven noch durch viele junge Damen als neue Mitglieder verstärkt werden. Die Damen der Gesellschaft treffen sich zur Vorbereitung ihrer Aktivitäten seit eh und je alle vier Wochen montags. Versammlungslokal war bis zur Schließung die Gaststätte Knusperhäuschen und ist jetzt die gaststätte "Alt Mülldorf".
"Vell Sonn"  -  Udo Bihn


 

© 2025 DKG Sonnenschein 1929 e.V. Designed By JoomShaper
  • Impressum, Haftung, Datenschutz
  • Aktuelles
  • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Senatorinnen
    • Kontakt + Kartenbestellung
  • Rückblicke
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
  • Pressespiegel